
Wappen der Familien Bülow und Brützkow
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Stand: Ritter.
Rittersitz: -.
Adelsgeschlecht: Bülow.
Eltern: -.
Geschwister: Johann Bülow (1230 1252).
Kinder: Johann Bülow (1255 1269), Gottfried Bülow (1255 1314), Heinrich Bülow (1255 1286), Nikolaus Bülow (1255 1283).[1]
Landespolitische Bedeutung
Landesherrschaft: Herrschaft Mecklenburg.
Kategorie: Landesherrlicher Rat.
Typ: Gefolgsmann.
Ämter: Truchsess.[2]
Häufigkeit in landesherrlichen Zeugenlisten: 22. [3]
Summe der Ränge in Zeugenlisten: 121.
Biographie
Verfügte 1230 über Lehnsbesitz in Bülow, Kneese, Löwitz, Manderow und Vietlübbe.[4]
Stiftete dem Kloster Rehna Besitz in Rehna, Vitense, Roduchelstorf, Falkenhagen, Lübsee und Tankenhagen.[5]
Verkaufte Rosenow 1241 ans Kloster Reinbeck.[6] Bleese, Niendorf und Warnekow ans Domkapitel Lübeck.[7]Vitense 1244 ans Kloster Rehna.[8] 1253 Kussow ans Kloster Lübeck.[9]
Sonstige Erwähnungen.[10]
Quellen
Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB)
Literatur
Wilhelm Biereye, Über die Personen im Ratzeburger Zehntenlehenregister von 1230, in: Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsblätter 9 (1933), S. 1-161.
Gregor Hestermann, Gottfrieds Kloster. Die Beziehungen der Familie von Bülow zum Kloster Rehna im Spiegel ihrer Schenkungen und Stiftungen im 13. Jahrhundert, in: Mecklenburgische Jahrbücher 126 (2011), S. 7-22.
Tobias Pietsch, Die Bülow-Kapelle im Doberaner Münster. Eine genealogische Studie zu den kirchlichen Stiftungen der Bülows im Spätmittelalter, in: Mecklenburgische Jahrbücher 131 (2016).
Einzelnachweise
- ↑ Pietsch, Die Bülow-Kapelle.
- ↑ MUB 453; 458.
- ↑ MUB 370; 385; 386; 391; 397; 453; 458; 467; 517; 528; 553; 567; 568; 575; 578; 580; 674; 709; 734; 744; 746.
- ↑ MUB 375; Biereye, Über die Personen, S. 64-70.
- ↑ MUB 453; 467; 741; 3381.
- ↑ MUB 528.
- ↑ MUB 543; 544; 572.
- ↑ MUB 553.
- ↑ MUB 726.
- ↑ MUB 471; 3594.