
Wappen der Familien Moltke, Berkhahn und Karin
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Stand: Ritter.
Rittersitz: Toitenwinkel (Vogtei Rostock Tessin), Detershagen (Vogtei Rostock Tessin).
Adelsgeschlecht: Moltke.
Eltern: Johann Moltke in Toitenwinkel (1345 1381).
Geschwister: -.
Kinder: Johann Moltke (1409 1413), Martin Moltke (1410 1433).[1]
Landespolitische Bedeutung
Landesherrschaft: Herzogtum Mecklenburg.
Kategorie: Erweiterter Rat.
Typ: Landrat.
Häufigkeit in landesherrlichen Zeugenlisten: 8.[2]
Summe der Ränge in Zeugenlisten: 37.
Biographie
In Gefangenschaft von Heinrich Parow (1357 1389).[3] Raubte.[4] Schloss Bündnis mit Rostock.[5] Wegen Raubes und Fernbleibens vom Gericht zum Verlust aller Lehngüter verurteilt.[6] Wurde begnadigt.[7] Verstarb in werlescher Haft.[8]
Im Pfandbesitz der Vogtei Schwaan.[9]
Veräußerte Rechte in Heinrichsdorf.[10] Verfügte über Rechte in Vilz,[11] Petersdorf,[12] Dierkow.[13]
Sonstige Erwähnungen.[14]
Quellen
Archiv der Hansestadt Rostock (AHR)
Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck 1 - 5 (=Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 19, 26, 28, 30 u. 31), Leipzig 1884-1911.
Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB)
Regestenkartei mecklenburgischer Urkunden (RMU)
Das Rostocker Weinbuch von 1382 bis 1391, hg. v. Ernst Dragendorff & Ludwig Krause, Rostock 1908.
Literatur
Tobias Pietsch, Die Moltkes im Spätmittelalter, in: Mecklenburgische Jahrbücher 125 (2010), S. 141-174.
Einzelnachweise
- ↑ Pietsch, Die Moltkes, S. 153.
- ↑ MUB 13607. – RMU 46; 401; 794; 834; 1178; 1823.
- ↑ MUB 11449; 12451; 14670.
- ↑ MUB 12693.
- ↑ RMU 1273.
- ↑ RMU 1629.
- ↑ RMU 1770.
- ↑ Chronik Lübeck 3, S. 75 f.
- ↑ MUB 11849; 11862; 12131; 12137; 12316; 12451; 12457; 12465; 12583; 12620; 12711; 12864.
- ↑ MUB 12122. – RMU 1091.
- ↑ RMU 634.
- ↑ RMU 654.
- ↑ AHR, 1.0.1 Stadtverwaltung Nr. U3g Dierkow 1413 April 30; U3g Dierkow 1449 März 24.
- ↑ MUB 10953; 11595; 11958; 12144; 12215; 13713. – RMU 37; 281; 385; 906; 1716; 1818; 1819; 2198; 2774; 4219; 5163; 6553; 6821; 6822; 7377; 7500. - Das Rostocker Weinbuch (1388).