
Wappen der Familien Moltke, Berkhahn und Karin
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Stand: Ritter.
Rittersitz: -.
Adelsgeschlecht: Moltke.
Eltern: Friedrich Moltke (1254 1265).
Geschwister: Klaus Moltke (1271), Friedrich Moltke (1283 1311), Konrad Moltke (1283 1310).
Kinder: Dietrich Moltke (1287 1308), Friedrich Moltke in Blankenhagen (1300 1316), Johann Moltke (1307 1310).[1]
Landespolitische Bedeutung
Landesherrschaft: Herrschaft Rostock.
Kategorie: Landesherrlicher Rat.
Typ: Gefolgsmann.
Ämter: Vogt in Kalen,[2] Truchsess.[3]
Häufigkeit in landesherrlichen Zeugenlisten: 56.[4]
Summe der Ränge in Zeugenlisten: 391.
Biographie
Übergab Rostock an Dänemark.[5]
Gab Groß Bölkow und Groß Grenz ans Kloster Doberan für sein Begräbnis.[6]
Erhielt das Kirchenpatronat in Bentwisch und Toitenwinkel.[7]
Erhielt Belehnung mit dem Toitenwinkel.[8]
Gab die Mühle in Neukalen ans Kloster Dargun.[9]
Stiftete Vikarei an Rostock St. Marien mit Hebung aus Nienhagen.[10]
Sonstige Erwähnungen.[11]
Quellen
Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB)
Ernst Kirchberg, Mecklenburgische Reimchronik, hg. v. Christa Cordshagen & Roderich Schmidt, Köln, Weimar & Wien 1997.
Literatur
Ludwig Fromm, Geschichte der Familie von Zepelin, Schwerin 1876.
Tobias Pietsch, Die Moltkes im Spätmittelalter, in: Mecklenburgische Jahrbücher 125 (2010), S. 141-174.
Einzelnachweise
- ↑ Pietsch, Die Moltkes, S. 150, 153.
- ↑ MUB 1581.
- ↑ MUB 1581.
- ↑ MUB 1233; 1316; 1367; 1381; 1411; 1412; 1444; 1459; 1460; 1474; 1553; 1581; 1676; 1682; 1836; 1868; 1893; 1906; 1936; 1973; 1983; 2001; 2065; 2070; 2071; 2085; 2121; 2140; 2169; 2239; 2277; 2287; 2299; 2342; 2377; 2402; 2430; 2484; 2487; 2489; 2492; 2498; 2516; 2523; 2740; 2741; 2830; 2831; 2895; 2925; 3063; 7217; 13766; 13772; 13780; 13797; 13801.
- ↑ Kirchberg, Reimchronik, Kap. 147.
- ↑ MUB 3321.
- ↑ MUB 2589.
- ↑ MUB 2820.
- ↑ MUB 3064.
- ↑ MUB 7254.
- ↑ MUB 1259; 1677; 1715; 1724; 1846; 1895; 1927; 2000; 2041; 2292; 2432; 8426.1; 8688; 13765. – Fromm, Geschichte, Urk. Nr. 23.