
Wappen der Familie Plessen
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Stand: Knappe.
Rittersitz: -.
Adelsgeschlecht: Plessen.
Eltern: Helmold Plessen in Rosenthal (1295 1321).
Geschwister: Bernhard Plessen in Rosenthal (1323 1349), Reimar Plessen in Rosenthal (1323 1344).
Kinder: Konrad Plessen in Müsselmow (1351 1376), Reimar Plessen in Zülow (1366 1381), Bernhard Plessen (1362 1370).[1]
Landespolitische Bedeutung
Landesherrschaft: Herrschaft Mecklenburg.
Kategorie: Erweiterter Rat.
Typ: Gefolgsmann.
Häufigkeit in landesherrlichen Zeugenlisten: 5.[2]
Summe der Ränge in Zeugenlisten: 6.
Biographie
Stiftete mit Hebungen aus Poel Vikarei in Eickelberg.[3]
Veräußerte Rechte auf Poel und im Amt Bukow.[4]
Verkaufte Rechte in Karow,[5] Triwalk,[6] Dorf Mecklenburg.[7]
Veräußerte Rechte in Stove und Güstow.[8]
Erwarb Eickhof von den Zernins und verkaufte dasselbe für 5500 Mark an die Herren von Werle.[9]
Erhielt Begnadigung von Albrecht II. von Mecklenburg.[10]
Sonstige Erwähnungen.[11]
Quellen
Mecklenburgisches Urkundenbuch (MUB)
Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden (SHRU)
Literatur
Tobias Pietsch, Die Herren von Plessen. Stammfolge vom 13. bis 21. Jahrhundert, in: Maueranker und Stier. Plesse/Plessen – Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, hg. v. Christian von Plessen, Schwerin 2015, S. 627-841.
Einzelnachweise
- ↑ Pietsch, Die Herren, S. 636 f.
- ↑ MUB 4025; 5018; 5706; 5707; 6084.
- ↑ MUB 5718.
- ↑ MUB 4433; 4434; 4435; 4436; 4479; 4480; 4692; 4693; 4888A+B+C; 4889; 4919; 4920; 4921; 4924; 4925; 4926; 4927; 4928; 4981; 5031; 5033; 5037; 5200; 5404; 5584; 5585; 5603; 5604; 5610; 5882; 5884; 6078; 6735; 7788; 7810; 8850; 9172; 9309; 9548.
- ↑ MUB 4955.
- ↑ MUB 5346; 5347.
- ↑ MUB 6728; 6774; 6846; 6935.
- ↑ MUB 5803; 5804; 5807.
- ↑ MUB 5806; 8043; 8051.
- ↑ MUB 5806.
- ↑ MUB 4012; 4525; 4571; 4575; 4690; 4695; 4767; 5102; 5121; 5121n; 5343; 5520; 5875; 6060; 6174; 6182; 6378; 6379; 6469; 6470; 6795; 6853. – SHRU 13/716.