- Artikel
8.056 Ergebnisse
-
Georg Moltke (1276 1299)
Stand: Ritter. Rittersitz: -. -
Heinrich Zicker (1353 1354)
Stand: Knappe. Rittersitz: -. -
Reimar Storm (1354)
Stand: Knappe. Rittersitz: -. -
Brüsehaver
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutschen Ursprungs. Eine schräg gelegte schwarze Pferdebremse auf Silber. -
Hagen 2
Arnold Hagen (1313) Gottschalk Hagen (1398) -
Johann Brüsehaver (1364 1370)
Stand: Knappe. Rittersitz: -. -
Joachim Hagen in Bukow (1414)
Stand: Knappe. Rittersitz: Bukow (Vogtei Kalen). -
Nikolaus Kruhl (1346)
Stand: Knappe. Rittersitz: - -
Preen
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutscher Herkunft. Leitvornamen der Familie waren Johann, Gottschalk, Berthold, Heinrich und Konrad. -
Moltke
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutschen Ursprungs. Benannt nach dem Dorf Moltow bei Wismar. Drei schwarze Birkhühner (2, 1) auf Silber. In farbigen Darstellungen des 14. Jahrhunderts wird abweichend Gold als Hintergrund angegeben. -
Bülow
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutscher Herkunft, das sich nach dem Dorf Bülow bei Rehna benannte. Die Leitvornamen der Familie lauteten Heinrich, Gottfried, Johann, Nikolaus und Friedrich. -
Plessen
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in der Herrschaft Plesse bei Göttingen liegen. Leitvornamen der Familie waren Helmold, Johann, Reimar, Bernhard und Heinrich. -
Adel Mecklenburgs Wikia
Datenbank zum mecklenburgischen Niederadel des Spätmittelalters Mecklenburg setzte sich im Spätmittelalter aus sechs Teilgebieten zusammen: der mecklenburgischen Kernregion, der Grafschaft Schwerin, den Herrschaften Rostock, Werle und Stargard sowie dem Hochstift Schwerin. Aufgenommen werden sollen in -
Johann Moltke in Strietfeld (1365 1407)
Stand: Knappe. Rittersitz: Strietfeld (Vogtei Gnoien), Raden (Vogtei Teterow). -
Friedrich Moltke in Strietfeld (1353 1390)
Stand: Ritter. Rittersitz: Strietfeld (Vogtei Gnoien). -
Lützow
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutscher Herkunft, das sich dem Dorf Dreilützow bei Wittenburg benannte. Leitvornamen der Familie waren Johann, Ludolf, Wichbert, Burkhard und Volrad. -
Lühe
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutscher Herkunft. Leitvornamen der Familie waren Hermann, Johann, Heidenreich, Heinrich und Konrad. -
Reimar Plessen in Arpshagen (1420 1458)
Stand: Knappe. Zuname: der Stramme. -
Matthias Axekow in Neuhof (1395 1445)
Stand: Ritter. Rittersitz: Selow (Vogtei Schwaan), Gorow (Vogtei Rostock Tessin), Neuhof (Vogtei Rostock Tessin). -
Johann Stralendorf in Crivitz (1374 1412)
Stand: Ritter. Rittersitz: -. -
Stralendorf
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutscher Herkunft, das sich nach dem Dorf Stralendorf bei Schwerin benannte. Leitvornamen der Familie waren Heinrich, Johann und Friedrich. -
Barnekow
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutschen Ursprungs, das sich nach dem Dorf Barnekow bei Wismar benannte. Leitvornamen der Familie waren Johann, Heinrich, Reimar, Gottschalk und Markward. -
Oertzen
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutschen Ursprungs. Leitvornamen der Familien waren Hermann, Klaus und Matthias. -
Negendank
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutscher Herkunft, das sich bis ins 14. Jahrhundert hinein neben "Negendank" auch "Holstein" bezeichnete. Leitvornamen der Familie waren Eckhard, Detlef, Heinrich Ludolf, Markward und Johann. -
Levetzow
Ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht niederdeutschen Ursprungs, das sich nach dem Dorf Levetzow bei Wismar benannte. Leitvornamen der Familie waren Günter, Arnold, Heinrich, Klaus und Johann.
Ähnliche Community

Jedipedia
movies
40 Tsd.
Seiten30 Tsd.
Bilder300
Videos
Die Jedipedia ist eine riesige Sammlung aller Informationen rund um das Star-Wars-Universum. Hier findest du alles über die Filme, Serien, Brett- und Computerspiele, Romane, Comics, Kurzgeschichten, Sachbücher, Regionen, Sektoren, Systeme, Planeten, Orte, Spezies, Charaktere, Organisationen, Waffen, Raumschiffe, Technologie und vieles…